XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_464"; fcs:x-context: baedeker.2; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_464"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.015S PT0.043S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.2_464</phrase></query>)];
1 - 1

346 Route 55. TUNIS. Lage. Belvédère, im Belvederepark (S. 358), Sommerkasino der gleichen Gesell-
schaft
(Juni-Mitte Okt.).

Konzerte: So. Do. nachm. auf der Place de la Résidence; Mi. nachm.
vor dem Cercle militaire.

Deutsch-Evangel. Gottesdienst: jeden zweiten So. 3 Uhr nachm.
in der englischen Kirche, der Eglise St-George, Rue Bab Carthagène 39
(Pl. C 3); Pfarrer Rev. Flad, Rue des Protestants 6. Französ. refor-
mierter
Gottesdienst
: So. 9 (Juni-Sept. 10) Uhr im Temple Protestant
(Pl. D 5), Rue d’Italie 36; Pfarrer Cabantous. Rue de la Montagne 28.
griechischer Gottesdienst: So. 8 Uhr in der Eglise Grecque (Pl. D 4),
Rue de Rome.


Besuchsordnung der Sehenswürdigkeiten:

Bardopalast, wochentags jederzeit, mit Eintrittskarte (s. unten): S. 364.

Bardomuseum s. Musée Alaoui.

Bibliothèque française, wochentags 9-11 und 2-4 Uhr (im Sommer
nur 8-11 Uhr vormittags): S. 348.

Dâr el-Bey, tägl. 9-11 und 3-5 Uhr, Trkg. ½-1 fr.: S. 350.

Jardin d’Essai, tägl. 8-11 und 1-5 (April-Okt. 7-11 und 3-6) Uhr, mit
Eintrittskarte, die in der Direction de l’Agriculture et du Commerce,
Rue d’Angleterre 22 (Pl. D 5), ausgegeben wird: S. 353.

Musée Alaoui, außer an hohen kathol. Festtagen Di. bis Sa. -11½
und 1-4 (Mitte Febr.-Mitte Okt. 2-5) Uhr, gegen 1 fr. (So. frei), die
Eintrittskarte gilt an demselben Wochentage zugleich für den Bardo-
palast
(s. oben): S. 366.

Bei beschränkter Zeit (-2 Tage). I. Tag: vormittags Avenue
Jules-Ferry
und Avenue de France (S. 349); Wanderung durch die Souks
der Medina (S. 349) und durch die benachbarten mohammedanischen
Stadtteile
(S. 348); Place el-Halfaouine (S. 352); nachm. Bardomuseum
(Musée Alaoui
, S. 356) oder Belvederepark (S. 363). II. Tag: Ausflug
nach Karthago, s. R. 56. Eilige können im Notfall das Bardomuseum
und den Belvederepark zu Wagen an einem Nachmittage besuchen.

Ausflug nach Dougga s. R. 58, nach Zaghouan s. S. 376, nach Rades
und Hammam-Lif s. S. 379, nach Korbous s. S. 381.

Tunis, ital. Túnisi, die Hauptstadt der Regentschaft Tunesien
(Régence de Tunis)
, Sitz des französ. General-Residenten (S. 337)
und der mohammedanischen Landesuniversität, ist nach Kairo und
Alexandria die größte Stadt Afrikas und neben Sfax der wichtigste
Hafen des Landes. Von den ca. 200000 Einwohnern sind etwa
115000 Mohammedaner (S. 333), 22500 Juden (S. 333), 41000 Ita-
liener
, 14000 Franzosen, 5400 Malteser, 250 Griechen.

Die Stadt liegt unter 36° 47 n. Br. und 10° 10 ö. L. (von
Greenwich) am Ostrande der schmalen bis 58m h. Landzunge,
welche den Lac de Tunis (Bahirasee, S. 134) von dem kleinen
Salzsee Sebkha es-Sedjoumi (S. 354), einem alten Haff, scheidet.
Das weiße Häusermeer der Altstadt hat als Mittelpunkt die Medina,
den ursprünglich großenteils aus den Trümmern von Thunes, Kar-
thago
und Utika (S. 369) errichteten ältesten maurischen Stadtteil,
jetzt Hauptsitz von Handel und Gewerbe. An das unregelmäßige
Oval der Medina schließen sich, jenseit der von der Ringbahn
(Straßenbahn Nr. 2 und 3, s. S. 344) befahrenen Straßenzüge,
welche die 3700m l. und 5m br. innere Stadtmauer aus der Zeit der